Ist LifePlus eine Sekte?
Du hast dich mit Lifeplus beschäftigt und bist vielleicht auf eine der hartnäckigsten und schärfsten Kritiken gestoßen: den Vorwurf, es handle sich um eine Sekte. Dieser Begriff ist emotional aufgeladen und erzeugt sofort ein Gefühl Misstrauen und Gefahr. Er wird oft schnell und undifferenziert verwendet, wenn es um Organisationen mit engagierten Mitgliedern und einem starken Gemeinschaftsgefühl geht.
Doch was ist wirklich dran an diesem Vorwurf? Um diese Frage fair zu beantworten, müssen wir uns pauschalen Urteilen lösen und die Merkmale Lifeplus objektiv mit den wissenschaftlich anerkannten Definitionen einer destruktiven Sekte vergleichen. Dieser Artikel beleuchtet 10 konkrete Gründe, die zeigen, warum das Geschäftsmodell und die Kultur Lifeplus fundamental dem zu unterscheiden sind, was eine Sekte ausmacht.
Achtung, aber wenn du bei LifePlus Berater bist. Schau dir dieses Training hier an.
1. Der klare Fokus auf ein physisches Produkt
Ein zentraler Unterschied liegt im Kern des Geschäfts. Lifeplus ist ein Unternehmen, das physische, verbrauchbare Produkte herstellt und verkauft: Nahrungsergänzungsmittel. Der gesamte Geschäftsbetrieb, die Vergütung und die tägliche Aktivität der Partner drehen sich um den Verkauf und die eigene Nutzung dieser Produkte.
Aus fachlicher Sicht definieren sich Sekten über eine Ideologie, einen Glauben oder eine Heilslehre, die über allem steht. Materielle Dinge sind oft nur Mittel zum Zweck, um die Mitglieder an die Ideologie zu binden. Bei Lifeplus steht hingegen ein greifbares Produkt im Mittelpunkt. In der Praxis bedeutet das für dich: Deine Aufgabe als Partner ist es, Produkte zu empfehlen, nicht, eine bestimmte Weltanschauung zu verbreiten. Der Erfolg wird in erster Linie am Produktumsatz gemessen, nicht am Grad deiner ideologischen Hingabe.
2. Völlige Freiwilligkeit und die Abwesenheit Zwang
Dein Weg mit Lifeplus ist Anfang bis Ende freiwillig. Du entscheidest selbst, ob und wann du einsteigst, wie viel Zeit und Energie du investierst und wann du wieder aufhörst. Es gibt keine Verträge, die dich über einen langen Zeitraum binden, keine Strafen für Inaktivität und keinen Druck, an Veranstaltungen teilnehmen zu müssen.
Ein typisches Merkmal Sekten ist die Schaffung Abhängigkeit und die Ausübung psychischem Druck. Mitglieder werden oft manipuliert, um zu bleiben. Bei Lifeplus ist das Gegenteil der Fall. Das konkrete Ergebnis für dich ist: Du kannst jederzeit deine Geschäftstätigkeit einstellen oder dein Produkt-Abo kündigen, ohne jegliche negative Konsequenzen oder Rechtfertigungsdruck. Die Tür steht dir immer offen – in beide Richtungen.
3. Keine soziale Isolation – sondern Integration
Destruktive Kulte versuchen systematisch, ihre Mitglieder ihrem bisherigen sozialen Umfeld (Familie, Freunde) zu isolieren. Kritik außen wird als negativ oder feindlich dargestellt, um die alleinige Deutungshoheit der Gruppe zu sichern.
Lifeplus fördert genau das Gegenteil. Das Geschäftsmodell des Empfehlungsmarketings basiert darauf, dass du aktiv auf dein bestehendes Netzwerk zugehst und neue Kontakte knüpfst. Es geht darum, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, nicht, sie abzubrechen. In deinem Alltag bedeutet das: Du wirst ermutigt, mit Freunden und Familie über deine Erfahrungen zu sprechen und dein Leben wie gewohnt weiterzuführen, anstatt dich in eine geschlossene Gemeinschaft zurückzuziehen.
4. Fehlende ideologische Kontrolle und Gedanken-Stopp
Sekten kontrollieren das Denken ihrer Mitglieder durch eine starre Ideologie und einfache Antworten auf komplexe Fragen. Kritisches Denken wird oft unterbunden („Gedanken-Stopp“). Es gibt eine einzige „Wahrheit“, die vom Anführer verkündet wird und nicht hinterfragt werden darf.
Bei Lifeplus findest du das nicht. Zwar gibt es eine positive, wachstumsorientierte Unternehmenskultur, aber es gibt keine allumfassende Lehre, die dein Privatleben, deine politischen Ansichten oder deine persönlichen Werte vorschreibt. Das bedeutet für dich: Du wirst ermutigt, dich persönlich weiterzuentwickeln, aber es wird dir nicht vorgeschrieben, was du zu denken hast. Es gibt Raum für unterschiedliche Meinungen und Herangehensweisen an das Geschäft.
5. Transparente und nachvollziehbare Verdienstmöglichkeiten
Der Vergütungsplan Lifeplus ist ein komplexes, aber mathematisch klar definiertes System, das auf dem generierten Produktumsatz basiert. Jeder Partner hat die Möglichkeit, diesen Plan einzusehen und zu verstehen, wie Provisionen berechnet werden. Der Verdienst hängt direkt der Leistung ab – also da, wie viele Produkte im eigenen Team und den eigenen Kunden gekauft werden.
In Sekten sind Finanzströme oft intransparent und dienen primär der Bereicherung des Anführers. Mitglieder werden häufig zu hohen, nicht nachvollziehbaren Spenden gedrängt. Für dich als Lifeplus-Partner bedeutet das: Dein Einkommen ist eine direkte Folge deiner geschäftlichen Aktivität. Es ist ein Leistungsprinzip, kein unbedingter Gehorsam, der belohnt wird.
6. Kein allmächtiger, unantastbarer Anführer
Sekten sind fast immer um eine charismatische, oft als gottähnlich verehrte Führungsperson herum aufgebaut. Diese Person ist unantastbar, ihre Worte sind Gesetz und sie fordert absoluten Gehorsam.
Lifeplus ist ein international tätiges Unternehmen mit einer normalen Managementstruktur. Es gibt Gründer und ein Führungsteam, aber diese Personen werden nicht als übermenschliche Gurus inszeniert. Sie sind Geschäftsleute und Visionäre, die das Unternehmen leiten. In der Praxis erlebst du: Du folgst keinem Guru, sondern nutzt ein einem Unternehmen bereitgestelltes Geschäftsmodell. Die professionelle Distanz zwischen Unternehmensführung und Vertriebspartner bleibt gewahrt.
7. Fokus auf unternehmerische Selbstständigkeit, nicht auf Unterwerfung
Die gesamte Kommunikation und das Training bei Lifeplus zielen darauf ab, dich zu einem selbstständigen Unternehmer zu machen. Du lernst Fähigkeiten in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Kundenbetreuung. Das Ziel ist es, dass du dein eigenes Geschäft eigenverantwortlich führst.
Sekten hingegen zielen auf Unterwerfung und Unselbstständigkeit. Mitglieder sollen abhängig der Gruppe und ihrem Anführer gemacht werden. Der entscheidende Unterschied für dich ist: Lifeplus gibt dir Werkzeuge an die Hand, um unabhängig zu werden, während eine Sekte dir deine Unabhängigkeit nehmen würde.
8. Offene und öffentliche Kommunikation
Lifeplus agiert als Unternehmen öffentlich. Es gibt eine offizielle Website, öffentliche Veranstaltungen und eine transparente Darstellung der Produkte. Informationen sind frei zugänglich, und es gibt keine geheimen Rituale oder verborgene Lehren, in die man erst nach und nach eingeweiht wird.
Sekten operieren oft im Verborgenen und nutzen eine Geheimhaltungstaktik, um Mitglieder zu binden und neugierig zu machen. Für dich bedeutet das: Du kannst dich Anfang an umfassend und aus öffentlichen Quellen über das Unternehmen, die Produkte und das Geschäftsmodell informieren, bevor du eine Entscheidung triffst.
9. Kein Heilsversprechen für das Jenseits
Das Wertversprechen Lifeplus ist klar auf das diesseitige Leben ausgerichtet: Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens durch Ernährung und die Chance auf finanzielles Wohlergehen durch ein Geschäftsmodell.
Sekten geben oft transzendente Heilsversprechen. Es geht um Erlösung, Erleuchtung oder ein besseres Leben nach dem Tod. Der Unterschied ist fundamental: Lifeplus bietet dir eine unternehmerische Chance und Produkte für deine Gesundheit hier und jetzt, keine spirituelle Erlösung.
10. Jederzeitiger Ausstieg ohne Stigmatisierung
Menschen, die Lifeplus verlassen, werden nicht als „Verräter“ oder „Abtrünnige“ gebrandmarkt. Es wird als normale geschäftliche oder persönliche Entscheidung akzeptiert. Viele bleiben auch nach Beendigung ihrer Geschäftstätigkeit zufriedene Kunden.
Der Ausstieg aus einer Sekte ist oft ein dramatischer und schmerzhafter Prozess, verbunden mit sozialer Ächtung, Drohungen und dem Verlust des gesamten sozialen Umfelds. Für dich bedeutet das die ultimative Sicherheit: Deine Entscheidung, deinen Weg mit Lifeplus zu beenden, wird respektiert. Du bleibst ein freier Mensch ohne Angst vor sozialer Verfolgung durch die Gruppe.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sekten-Vorwurf einer genauen Prüfung nicht standhält. Während eine hohe Motivation und ein starkes Gemeinschaftsgefühl für Außenstehende vielleicht ungewöhnlich wirken können, unterscheiden sich die fundamentalen Mechanismen, Werte und Strukturen Lifeplus klar denen einer destruktiven Sekte.
LifePlus Partner sollten aufpassen, wenn sie auf Facebook die Produkte bewerben. Hier steht genau warum.